Chronik der DJK Obermässing e. V

1961 Gründungsjahr

Schon lange bevor die DJK Obermässing gegründet wurde, gab es in Obermässing bereits begeisterte Fußballer. Sie nannten sich „Sportfreunde Obermässing“. Ihr Organisator und Anführer war Sportkamerad Eckert Adolf. Diese Sportgruppe wurde schließlich Mitglied des Bayerischen Fußballbundes München und trug mehrere Freundschaftsspiele in der näheren Umgebung aus.

Anlässlich einer turnusmäßigen Bürgerversammlung im Gasthaus Meyer in Obermässing wurde erstmals in der Öffentlichkeit über die Gründung eines Sportvereins diskutiert.

Am 24. März 1961 wurde im Gasthaus Grüner Baum bei einer weiteren Bürgerversammlung unter der Leitung des damaligen Bürgermeisters Josef Lang der Beschluss gefasst, einen Sportverein „Deutsche Jugendkraft“ zu Gründen.

Die Vorbereitungen dazu waren dazu bereits von Herrn Josef Fritsch veranlasst worden. 27 Burschen und Männer trugen sich als erste Mitglieder ein. Noch am selben Abend wählten sie einstimmig die Vorstandschaft:

Josef Fritsch            1. Vorstand

Franz Mendl             2. Vorstand

Pfarrer Vögerl           Geistl. Beirat

Oskar Hain               Schriftführer

Rudolf Korzer            Kassier

Ludwig Hackner        Beisitzer

Adolf Eckert             Spielleiter und Spielführer

Die offizielle Gründungsfeier fand im Saale des Vereinslokals „Grüner Baum“ – damaliger Pächter war Hans Frank, ein begeisterter Fußballer und Förderer des Vereins – am 28. Mai 1961 statt. Der festlich geschmückte Saal war bis auf den letzten Platz gefüllt, und der 1. Vorstand Fritsch konnte neben dem damaligen Bürgermeister Lang und seinen Gemeinderäten den geistlichen Beirat Pfarrer Vögerl und mehrere Ehrengäste begrüßen.

Dem jungen Verein die Ehre gaben

Mdl Schäfer                     München-Nürnberg

Stadtpfarrer Müller            Nürnberg

Jugendpfarrer Netter         Eichstätt

DJK-Kreisvors. Merk           Eichstätt-Herrieden

und einige Vorstandsmitglieder der DJK Herrieden.

 

Der Obermässinger Sportverein war der erste in unserem ländlichen Gebiet. Die Beiträge waren erschwinglich:

für Jugendliche unter 16 Jahren: 50 Pfennig (ca. 25 ct)

für Jugendliche über 16 Jahren: 1,00 DM (ca. 50 ct)

Ein großes Hindernis war der noch fehlende Sportplatz. Doch es gab auch damals schon große Gönner. So stellten die Land- und Gastwirte Frank aus Obermässing und Lerzer aus Kleinnottersdorf ihre Grünflächen an der Straße nach Untermässing zur Verfügung. Die Seniorenmannschaft konnte nun an den Vereinsspielen in der verkehrsmäßig günstig liegenden C-Klasse Neumarkt teilnehmen. Danach folgte die Ausweitung des Breitensports.

1963

Folgende Sparten wurden gegründet: Tischtennis, Gymnastik und Geräteturnen, Boxen und Gewichtheben

Letztere konnten sich nicht weiter sportlich betätigen. Die Tischtennis-Abteilung erreichte nach offizieller Gründung ein paar Jahre später bereits sehr anerkennenswerte Erfolge.

1964

Die Vorstandschaft leistete gute Arbeit, so dass am 28. Juni 1964 die Einweihung eines neuen Sportplatzes mit Bannerweihe trotz Gewitter und wolkenbruchartigem Regen groß gefeiert werden konnte.

Unter großem Beifall der Zuschauer führte der damalige Stopper des 1. FC Nürnberg und Nationalspieler Ferdinand Wenauer den Anstoß im Spiel zwischen der DJK Obermässing und der DJK Allersberg aus. Wenauer war in der damaligen Zeit ein großer Fußballer, wie es ihn heute beim Club aktuell nicht gibt.

Einige Jahre später absolvierte der Bundesligist 1. FC Nürnberg für eine Woche sein Trainingslager in Obermässing. Schon im Frühjahr 1964 trieb der Vorstand die Planung und den Beginn des Sportheimbaues – nördlich vom Spielfeld gelegen – voran. 2. Vorstand Wunibald Schmidt übernahm die Bauleitung und Ausführung des Sportheim-Baues.

1969

Im Herbst 1969 fand die Gründung der Tischtennisabteilung statt. Der 1. Spielleiter war damals Alfons Stöckl. Am 28. April 1970 wurde die DJK Obermässing Mitglied des Bayrischen Tischtennis-Verbandes. Als Neuling drang die DJK Obermässing sensationell ins Halbfinale des Kreispokals vor und erkämpfte in der 3. Kreisliga Nord des damaligen TT Kreises Weißenburg die Vereinsmeisterschaft, womit der Aufstieg in die 2. Kreisliga verbunden war. Auch in der höheren Spielklasse schlugen sich die Obermässinger TT-Cracks ausgezeichnet und errangen gleich die Meisterschaft. Damit wurde 1972 bereits der Aufstieg in die höchste Liga des Kreises erreicht. 1970 übernahm das Amt des Spielleiters Anton Fröstl. Der Spielleiter der TT-Abteilung besuchte einen Übungsleiterlehrgang in München und betreut den TT-Nachwuchs.

1971

Das 10jährige Bestehen des Vereins wurde 2 Tage lang würdig gefeiert. Das Fest begann am Samstag mit Fußballspielen und Leichtathletik.

Am darauffolgenden Sonntag fand am Sportplatz ein Gottesdienst statt. Nachmittags wurden wieder Fußballspiele ausgetragen. Am Abend war Tanz im Gasthaus mit Ehrungen. Die Mädchengruppen boten Gymnastikeinlagen.

1972

Pfarrer Michael Vögerl, geistlicher Beirat seit Gründung des Vereins verlässt die Pfarrei Obermässing. Als Nachfolger wurde im September Pfr. Josef Zottmann in der Vorstandschaft als neuer geistlicher Beirat begrüßt.

1977

wurde die Gymnastikabteilung ausgebaut. Übungsleiterinnen in den ersten Jahren waren Christa Holzinger und Maria Schmidt. Die Zahl der aktiven Mitglieder in der Abteilung erhöhte sich im Laufe der Jahre auf 140 Mitglieder. Somit war und ist sie bis heute noch die größte Abteilung des Vereins. Für zwei Frauengruppen haben wir 8 Übungsleiterinnen. Diese bieten ein abwechslungsreiches Programm von Aerobic, Yoga bis rhythmischer Sportgymnastik an. Weiter betreuen fünf Frauen einmal wöchentlich drei Kindergruppen bei Spielen, Bodenturnen und Übungen an Geräten. Im Zug der Flurbereinigung sollte südlich des derzeitigen Sportplatzgeländes ein neues zusätzliches Gelände ausgewiesen werden. Als erster Schritt wurde von Josef Fritsch eine Anfrage an das Flurbereinigungsamt und die Stadt Greding gestellt. Man konnte diese über die Notwendigkeit einer Sportplatzerweiterung überzeugen.

1985

Mit dem neuen Sportplatzbau wurde 1985 begonnen. Unter Vorstand Alfons Stöckl wurde ein neuer A-Platz mit wenig Kosten für den Verein, dafür mit vielen freiwilligen Arbeitsstunden gebaut.

Unter großem Aufwand und mit viel Engagement der Vorstandschaft, allem voran Alfons Stöckl, wurde das 25jährige Jubiläum des Vereins im üblichen Rahmen, u.a. mit Fußballspielen, Ehrungen und politischen Abend gefeiert.

1989

Mit Pauken und Trompeten, Fußballspielen und Gottesdienst wurde das neue Spielfeld im Juli 1989 eingeweiht. Beim Eröffnungsspiel gegen Untermässing fungierte als Schiedsrichter Herbert Eckstein.

1992

Eine neue Turnhalle wurde an die Grundschule angebaut. Diese wurde am 4. Oktober 1992 eingeweiht, wobei von der Damengymnastik ein Reifentanz vorgeführt wurde. Nun wurde ein erweitertes und neu gestaltetes Angebot für die Abteilungen des Vereins möglich. Der morschen Lichtmasten auf dem Trainingsplatz erhielten 1993 ein neues Scheinwerferlicht mit 6x 2000 Watt.

Am 24. Juni 1994 wurde das 25jährige Bestehen der TT-Abteilung mit Tischtenniswettkämpfen und einer Feierstunde am Abend gebührend gefeiert.

1995

Im September konnte H. Pfr. Martin Fuchs als neuer geistlicher Beirat begrüßt werden.

1996

Im Rahmen des alljährlichen Familienfestes wurde 1996 das 35jährige Vereinsjubiläum mit Ehrungen im Zelt gefeiert.

2000

Im Rahmen einer außerordentlichen Generalversammlung beteiligten sich 58 Personen bei der Wahl einer neuen Vorstandschaft. Mit 52 Ja-Stimmen fiel die Wahl auf das Dreigestirn Maria Deinhard, Manfred Frank und Michael Graf.

Im September konnte H. Pfr. Norbert Zawilak als neuer geistlicher Beirat begrüßt werden.

2001

Im Vergangen Winter wurde Sanierungsarbeiten im Außenbereich vorgenommen. Nach dem Entfernen der morschen Pappeln wurde die Anlage an zahlreichen Samstagen instandgesetzt. Die Wurzelstöcke wurden abgefräst.

Bereits 1997 wurde eine Gerätehalle geplant. Allerdings war es bislang bei dieser Planung geblieben. Im Juni 2001 konnte mit dem Bau begonnen werden und mit viel Fleiß und Arbeitseinsatz von vielen Mitglieder im Oktober bereits fertig gestellt werden.

Nach 4 Jahrzehnten erreichte der Verein eine stattliche Anzahl von 380 Mitgliedern. Zum 40jährigen Gründungsfest der DJK Obermässing fand ein Fußballspiel der besonderen Art statt. Obermässinger, darunter immerhin noch fünf ehemalige Gründungsspieler, nahmen es gegen eine Prominentenauswahl vom Stadträten, Kreisräten und Könnern des Vereins auf. Als Schiedsrichter fungierte der damalige Bürgermeister der Stadt Hilpoltstein Helmut Neuweg. Kommentiert wurde das Spiel in gewohnter Manier, gepaart mit fränkischem Humor, von Landrat Herbert Eckstein. Die Mannschaften trennten sich mit einem Unentschieden – 1:1.

Beim anschließenden Ehrenabend begrüßte die Vorstandschaft 220 vom 393 Mitgliedern. Unter den Gästen befanden sich der Ehrenvorsitzende Josef Fritsch, Landrat Herbert Eckstein und Gredings Bürgermeister Franz-Josef Lerzer.

2002

Am 14 Juli feierte die DJK das jährliche Familienfest mit einem Feldgottesdienst und der anschließenden Einweihung der neuen Gerätehalle.

2005

Durch Herrn Hans König erreicht der Verein das Gütesiegel: „Sport pro Gesundheit“ für die Sportart „Nordic Walking“.

2006

Stadtmeisterschaft

Die DJK trägt die wieder ins Leben gerufene Stadtmeisterschaft der Großgemeinde Greding aus. Parallel zur Stadtmeisterschaft Greding organisierten wir das 45jährige Gründungsfest. Während am Freitag die Rocknacht mit der Band „MAD MIXX“ rockig über die Bühne ging, begannen am Samstag die hitzigen Gruppenspiele. Am Sonntagvormittag zelebrierte Pfarrer Norbert Zawilak für die verstorbenen Mitglieder einen Feldgottesdienst. Ab Mittag wurden weitere Spiele ausgetragen. Im Endspiel unterlag Obermässing dem TSV Greding und belegte den 2. Platz. Um 18 Uhr wurde der neue Stadtmeister TSV Greding gekürt und die Mannschaften geehrt. Die „Original Rothsee-Musikanten“ rundeten ein gelungenes Wochenende mit MEGA-Stimmmung im Festzelt ab.

2007

Einen Tiefpunkt erlitt die DJK Obermässing im Jahr 2007: Aus Mangel an spielwilligen Fußballern für die 1. Herren-Fußballmannschaft, konnte erstmals für die Saison 2007/08 keine Mannschaft mehr für den Spielbetrieb gemeldet werden.

Nachwuchsspieler konnten nicht gefunden werden, so dass der Fokus mehr auf die Jugendspiele und Schüler ausgerichtet wurde. Dieses Jahr stellte eine Zäsur in der Vereinsgeschichte dar. Doch das Ziel, wieder eine 1. Mannschaft auflaufen lassen zu können, wird der Verein nicht aus den Augen verlieren.

Erfreuliches dagegen gab es bei der Tischtennisabteilung. Die erste Mädchenmannschaft schaffte im April den Aufstieg in die erste Bezirksliga.

2008

Graf Michael kanditiert nicht mehr als einer der drei ersten Vorstände. Als Nachfolger wurde Schmidtmeier Michael zusammen mit Deinhardt Maria und Frank Manfred gewählt.

Die wohl beste Leistung mit 3 Aufstiegen konnte die TT-Abteilung seit ihrer Gründung verbuchen.

Der 1. Herrenmannschaft gelang nach knapp 20 Jahren Zugehörigkeit in der 1. Kreisliga mit 33:3 Punkten der ungefährdete Aufstieg in die 3. Bezirksliga. Die erfolgreichen Spieler waren Peter Wittrich, Norbert Braun, Josef Meier, Gerhard und Thomas Kohlbrand und Manuel Netter. In der neuen Saison ist mit Gerhard Fersch ein altbekannter nach Obermässing zurückgekehrt und verstärkt tatkräftig die Mannschaft, die nach dem Aufstieg ohne Niederlage Herbstmeister wurde und den weiteren Aufstieg die 2. Bezirksliga anstrebt.

Die 1. Damenmannschaft mit Irene Korzer, Helga Heindl, Gerda Körner und Sonja Schiller hatte in der letzten Saison als Vizemeister der 3. Bezirksliga erst als Nachrücker die Möglichkeit bekommen, in die 2. Bezirksliga aufzusteigen und Chance natürlich genutzt.

Wäre die 1. Damenmannschaft nicht aufgestiegen, hätte man in dieser Saison mit der 2. Damenmannschaft Derby`s spielen können, den Karin Neppig, Viola Götz, Maria Auernhammer und Ute Kohlbrand sind in Saison 2007/08 als Meister der 1. Kreisliga in die 3. Bezirksliga aufgestiegen.

Die Gymnastikabteilung bekam mit Margit Ochsenkühn eine neue Abteilungsleiterin. Außerdem haben drei Damen (Simone Wild, Monika Graf und Margit Ochsenkühn ) von der Gymnastikabteilung die Übungsleiterlizenz Prüfung für unseren Verein bestanden.

2009

Nach einem Frostschaden an der Heizungsanlage im Januar 2009 wurde der komplette Dachstuhl nach der Reparatur neu isoliert.

Das Familienfest 2009 wurde mit einem Gottesdienst eingeleitet. Und an diesem Tag bewies sich erneut die wichtig der geistliche Beistand für einen Verein ist.

Als sich bei schönem Wetter die Kinder auf dem Sportgelände tummelten und die Erwachsenen sich den Fußballspielen widmeten, wurde es schlagartig dunkel am Horizont. Das schier Unfassbare geschah und beendete abrupt das unbeschwerte Treiben. Ein plötzlich aufkommendes Gewitter kündigte sich mit einer starken Windböe an. Drei von vier Zelten rissen aus der Verankerung und flogen über das Sportheim. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich ca. 80 Personen auf dem Sportgelände – da gerade ein aufregendes Spiel zwischen der C-Jugend und Wallnsdorf stattfand. Die DJK hatte eine Schadensmeldung von zwei Autos zu verzeichnen. Ernsthaft verletzt wurde glücklicherweise niemand.

Eine aufwendige Herausforderung stellte die Innenrenovierung des Sportheims dar. Über zwei Monate wurde geplant, abgerissen, gemauert, gesägt, tapeziert, gestrichen, gepolstert und geputzt. Das Ergebnis kann sich bis heute sehen lassen. Im März 2009 übernahm die Vorstandschaft die Bewirtung des Sportheims.

Als weiteres Highlight verzeichnet die DJK-Obermässing in diesem Jahr vier aktive Übungsleiterinnen mit einer lizensierten Ausbildung des Bayerischen Turnverbands.

Planungsbeginn zum 50jährigen Vereinsbestehen im Jahre 2011 mit der Bildung eines Festausschlusses im November 2009.

2010

Nach erfolgreichem Abschluss der Innenrenovierung in 2009 ging es in 2010 weiter:

- das Dach des Sportheims wurde neu isoliert und eingedeckt

- frischer Fassadenputz wurde aufgezogen und mint-grün gestrichen

- der Eingangsbereich wurde überdacht und mit neuer Tür ausgestattet

- Sanierung es Sportheimfundaments mit Bitumen

Die Erneuerung des mittleren Sportplatzes wurde durch eine spezialisierte Firma durchgeführt – er wurde begradigt und der neuen Leichtathletik-Laufbahn angeglichen. Diese Arbeiten wurden größtenteils mit Eigenleistungen der DJK Mitglieder ausgeführt.

2011

Das 50 jährigen Jubiläum wurde vom 18.und 19.06.2011 gefeiert. Am Samstagnachmittag fand ein Ehemaligentreffen statt. Angeführt von der Blaskapelle Obermässing und mit Vereinen aus Obermässing und Umgebung wurde ein großer Festzug durchs Dorf mit anschließendem Einzug ins Festzelt veranstaltet. Mit einem Trailer über die DJK Obermässing begann der Festabend. Als Gratulanten waren unter anderem Landrat Herbert Eckstein, Schirmherr Bürgermeister Manfred Preischl und Verbandsvorsitzender Nikolaus Schmidt anwesend.

Alle noch lebenden Gründungsmitglieder und diejenigen, die im ersten Jahr der DJK Obermässing beigetreten waren, erhielten die DJK Treuenadel in Gold mit Lorbeer für 50 jährige Mitgliedschaft. Stöckel Alfons wurde mit dem Ludwig Wolker Relief für seine Verdienste als langjähriger Vorstand und beratender Unterstützung der Vorstandschaft ausgezeichnet und Frau Maria Schmidt wurde zum Ehrenmitglied ernannt. Weiter Ehrungen wurde an diesem Abend verliehen.

Die Tischtennisabteilung konnte erstmals 13 Mannschaften (4 Herren, 4 Damen, 4 Mädchen und 1 Jungenmannschaft) für den Spielbetrieb anmelden.

2012

Im März verstarb unser Gründungsvater; der langjährige Vorstand und Ehrenvorsitzende Josef Fritsch im Alter von 87 Jahren.

Nachdem seit 2007 keine Herrenmannschaft für den Spielbetrieb gemeldet werden konnte, wurde ab der Saison 2011/12 im Herrenspielbetrieb eine Spielgemeinschaft mit der DJK Burggriesbach gegründet.

Die Tischtennisabteilung konnte ihren größten Erfolg feiern. In der Saison 2011/12 stieg die 1. Mädchenmannschaft in Bayernliga auf. Spielerinnen in dieser Mannschaft waren Katja und Vanessa Braun, Carina und Anja Guttenberger.

Ehrl Christian, Eisenreich Lukas und Nederkorn Moritz absolvierten erfolgreich den Übungsleiterlehrgang zum Übungsleiter mit C-Lizenz im Breitensport.

2013

Die 1. Tischtennisherren konnte ihre Zugehörigkeit in der 2. Bezirksliga nicht mehr halten und stieg in die 3. Bezirksliga ab. Leider konnte die 1. Mädchenmannschaft in der Bayernliga keinen Fuß fassen und musste wieder absteigen.

Im Sommer fand ein Ortstermin mit dem Wasserwirtschaftsamt und der Stadt Greding statt. Dabei wurde das Projekt „Sportplatz-Einzäunung“ angestoßen. Es wird voraussichtlich im nächsten Sommer realisiert.

Im September konnte H. Pfr. Krzysztof Duzynski als neuer geistlicher Beirat begrüßt werden.

2014

Die drei Vorstände Deinhard Maria, Frank Manfred und Schmidtmeier Michael kandidierten nicht mehr in dieser Konstellation. Neu gewählt wurden, als drei gleichberechtigte Vorstände, Schmidtmeier Michael, Kößler Bernhard und Schneller Thomas.

2015

Unser Gründungsmitglied Konrad Heindl verstarb nach langer Krankheit im Alter von 80 Jahren.

Im Juli konnte das Volleyballfeld von unserem Herrn Pfarrer Duzynski eingeweiht werden. Bei herrlichem Wetter wurde unter der Leitung von Sonja Schiller ein Turnier ausgetragen, bei dem spannende Spiele zu sehen waren.

Auch der Ballfangzaun entlang der beiden Sportplätze wurde fertig gestellt. Bernhard Kößler hatte dieses Projekt als „Chefsache“ erklärt und viele bürokratische Hürden überwinden müssen. Dank vieler Helfer und dem entgegenkommen einiger Firmen konnte dieses Projekt schnell umgesetzt werden.

Für sein ehrenamtliches Engagement wurde Anton Neubauer vom BLSV ausgewählt und im Beisein vieler Persönlichkeiten vom Verband und der Politik mit dem Preis „ Die gute Seele des Vereines“ ausgezeichnet.

Pascal Pfister legte mit Erfolg die Schiedsrichterprüfung ab.

2016

Die Vorstandschaft entschied, dem Bayerischen Turnverband beizutreten.

Der Spielplatz neben dem Sportgelände erhielt neue Geräte, da die alten zum Teil nicht mehr zulässig waren und auch einige wegen dem Beachvolleyballfeldes weichen mussten.

Erstmals veranstaltete die Tischtennisabteilung einen Tischtennis-Schnuppertag in der Grundschule. Die Aktion kam gut an und soll in den nächsten Jahren wiederholt werden.

2017

Bei den Neuwahlen im Januar 2017 wurde Ehrl Christian für Schmidtmeier Michael in das Vorstandschaftstrio gewählt. Leider musste die DJK in diesem Jahr von ihrem Ehrenmitglied Großhauser Karl Abschied nehmen. Er verstarb überraschend im Alter von 70 Jahren.

Es wurde beschlossen, eine Rasenbewässerungsanlage in den A-Platz einzubauen. Mit Hilfe von 27 fleißigen Helfern konnte die Anlage innerhalb 3 Tagen verlegt und montiert werden.

Am Dorfplatz entstand ein neuer Platz, mit Schaukästen aller Obermässinger Vereine.

2018

Das Sportgelände wurde um eine Ganzjahres-Stockbahn erweitert. Von zahlreichen Mitgliedern unterstützt konnte innerhalb von einem Monat errichtet werden.

Größtes Ereignis im Jahr 2018 war die 950-Jahre Obermässing Feier. Die DJK beteiligte sich an den Vorbereitungen und war auch im Festzug Zug und bei der Durchführung des 3-tägigen Festes vertreten.

2019

Zu ihrem 50-jährigen Bestehen veranstaltete die Tischtennisabteilung der DJK Obermässing am Nachmittag ein „Schleifchenturnier“ mit befreundeten Vereinen. Für den Abend waren alle aktiven und vor allem die ehemaligen Spieler der TT-Abteilung eingeladen. Abteilungsleiterin Sonja Schiller bedankte sich besonders bei den Gründungsmitgliedern und den ehemaligen Abteilungsleitern der TT-Abteilung.

2. Vorstand Thomas Kohlbrand und gleichzeitig stellvertretender Abteilungsleiter ließ die vergangenen 50 Jahre Revue passieren. Sein besonderer Dank galt der aktiven Abteilungsleiterin Sonja Schiller, die dieses Amt mittlerweile fast 20 Jahre innehat.

Im Gedenken an die verstorbenen Mitglieder wurde von der Vorstandschaft ein Gedenkbuch entworfen. Dieses liegt im Sportheim zur Besichtigung aus.

Nach einer schweren Krankheit mussten wir uns im November von unserem Ehrenmitglied und Platzwart Anton Neubauer verabschieden. Er verstarb im Alter von 67 Jahren.

2020

Das Jahr 2020 stand vor allem im Zeichen der Corona Krise. Nach dem ersten Lockdown im Frühling mussten zunächst alle Aktivitäten heruntergefahren werden. Erfreulicherweise konnte dann aber im Sommer der Trainings- und Spielbetrieb weitgehend wieder aufgenommen werden.

Im September verließ unser geistlicher Beirat Pfr. Krzysztof Duzynski die Pfarrei.

Leider hat der erneute Lockdown ab November den Sportbetrieb wieder zum Erliegen gebracht.

2021

Der Lockdown im Sportbetrieb hielt bis zum Frühsommer 2021. Schrittweise wurde dann mit den Trainings- und Übungsstunden wieder begonnen. Auch das Sportheim konnte wieder geöffnet werden.

Pfr. Richard Herrmann wurde als neuer geistlicher Beitragt willkommen geheißen. Erstmals fand die Mitgliederversammlung im Juni statt. Dies kam bei den Mitgliedern gut an und so wurde beschlossen, dass zukünftig die Mitgliederversammlung immer im Frühsommer nach Saisonenden im Fußball und Tischtennis. Im Herbst fanden auch wieder Mannschaftswettkämpfe statt. Leider stiegen die Corona-Infektionen wieder an und so wurden in November fast alle Trainings- und Übungsstunden wieder gestoppt.

Erfreulicherweise konnte durch Unterstützung von Bund, Land, Kreis und Gemeinde die vorhandene Flutlichtanlage auf LED-Technik umgerüstet werden.

2022

Langsam normalisierte sich die Corona-Situation und es konnte ab März wieder uneingeschränkt Sport in allen Abteilungen ausgeübt werden.
Im Tischtennisbereich wurde im Herrenbereich die Mannschaftstärke von 6 Personen auf 4 Personen reduziert. Dadurch konnte die DJK Obermässing in die Saison 2022/23 mit 10 Mannschaften starten.
Schiller Sonja wurde im April nach 22 Jahren Abteilungsleiterin Tischtennis abgelöst. Damit hält sie den Rekord der im Amt tätigen Abteilungsleiter.
Leider mussten wir uns von zwei langjährigen Mitglieder verabschieden.
Im März verstarb Gründungsmitglied Heindl Xaver und im November unser früherer Kassier Bengl Helmut. Er übte das Amt des Kassiers 16 Jahre lang aus.

 

 

Zu guter Letzt…

Als Leitspruch hatten sich die Gründungsväter diesen Spruch in das Stammbuch geschrieben:

„Gesund an Leib und Seele sein
das ist der Sinn des Lebens,
was man mit frischer Herzenslust,
was man mit Lust und Liebe tut
das tut man nicht vergebens.“

In diesem Sinne möchten wir – die Vorstandschaft der DJK – auch weiterhin die Geschicke des Vereins leiten, genauso wie es die Gründungsväter des Vereins es zuvor getan haben.

   

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.